Für Berni: fächerübergreifend

#1 von Eure Chemielehrerin , 03.06.2009 16:08

Wollten wir uns noch einen Termin für morgen ausmachen? (bin mir nicht mehr ganz sicher)
Wenn ja, dann geht es in der 3. Stunde oder nach der 6.Stunde. oder eventuell Freitag. Da weiß ich aber noch nicht wann ich Zeit habe.

Eure Chemielehrerin  
Eure Chemielehrerin
Beiträge: 21
Registriert am: 17.05.2009


RE: Für Berni: fächerübergreifend

#2 von Berni , 03.06.2009 17:13

Also wenn es ihnen recht ist würde ich morgen nach der 6 Stunde bevorzugen.

 
Berni
Beiträge: 51
Registriert am: 14.05.2009


RE: Für Berni: fächerübergreifend

#3 von Berni , 03.06.2009 17:26

3.RAUCHEN


Anfang:
In dem Tabakrauch einer normalen Zigarette sind etwa 4800 chemische Stoffe enthalten. Aus Seiten der Chemie werden ca. 200 dieser Stoffe als giftig und 40 werden als krebseregend eingestuft.
Durch den Rauch kommt es zur Verringerung der sogenannten „Killerzellen“ die den Körper gegen Krebszellen schützen soll. Alle Organe (Lunge, Rachen, Kehlkopf, Speiseröhre, Luftröhre und Bronchien), die mit den Schadstoffen des Zigarettenrauchs in Berührung kommen sind krebsgefährdet.

Nikotin (C10H14N2): Nikotin mache den Hauptanteil einer Zigarette aus. Es ist ein pflanzliches Nervengift und durch seine Wirkung auf das zentrale Nervensystem macht es den Konsumenten süchtig. In seiner ursprünglichen Form handelt es sich um eine unangenehm riechende, farblose Flüssigkeit, welche bei der Oxidation einen bräunlichen Farbton annimmt. Je nach Tabaksorte beträgt der Nikotingehalt von 2-4%. Auch hier gibt es wie vorher beim Teer einen gesetzlich Grenzwert der nicht überschritten werden darf (10mg). Im Zigarettenrauch befindet sich Nikotin in Form von Partikeln die dann in einen Gasförmigen Zustand übergehen und sich daher schneller über die Atemwege in das Blut gelangen (freies Nikotin).Damit sich das freie Nikotin allerdings voll entfalten kann braucht es eine alkalische Umgebung, welche durch die Erhöhung des Ph-Wertes in den Basischen Bereich erreicht wird.

Ammoniak (NH³): Ein farbloses und reizendes Gas, welches beim Einatmen die Schleimhäute verätzen kann. Es wird zur Befreiung des Nikotin aus seinem in Salzen gebunden Form verwendet um so das freie Nikotin zu erhalten. Durch Ammoniak und Zucker soll der Rauch angenehmer gemacht werden, doch diese beiden Stoffe erzeugen eine große Menge des Krebse regenden Stoffes Acetaldehyd.

Herzkreislaufsystem:


Durch das Rauchen werden wichtige Blutgefäße des Körpers verengt, davon sind die Arterien des Herzens, des Gehirns und der Gliedmaßen betroffen. Sind die Gefäße erst einmal verengt kann es zu vollkommenen Verschluss kommen ==> Lebensgefährlich.
Das Rauchen führt auch zum Anstieg des Blutdrucks und eine höhere Herztätigkeit, die Folge daraus kann ein frühzeitiger Herzinfarkt (andere Faktoren sind zum Beispiel: Übergewicht, mangelnde Bewegung, uvm) sein.
Durch das Rauchen werden, wie schon vorher erwähnt, die Blutgefäße verengt. Kommt es nun zu einer Verengung der Koronararterie so stirbt das Herzmuskelgewebe ab. Wenn dieses noch kaum vorhanden ist wird die Leistungsfähigkeit des Herzens eingeschränkt.


Schlaganfall:


Ein Schlaganfall kommt durch die Gefäßverkalkung, welche durch das Rauchen verursacht wird, zustande. Die Schädigung des Gehirns mit daraus folgenden neurologische Folgeerscheinungen sind die Kennzeichen für einen Schlaganfall. Bei einem Schlaganfall gibt es zwei Möglichkeiten die auftreten können, entweder stirbt der Patient sofort oder er hat neurologische Folgeerscheinungen. Ursachen für Schlaganfälle sind in den meisten Fällen Verengungen der Hirngefäße. Diese Verengungen entstehen entweder schleichend, also mit zunehmenden Alter, oder durch Verkalkung der Arterien.


Teer: Ist ein schwarzbraunes, zähflüssiges Gemisch welches oft bei Strassenbauarbeiten als Straßenbelag anzutreffen ist. Der Teer schlägt sich nicht nur nach dem Abkühlen des Zigarettenrauchs an den Filmhärchen in der Lunge ab sondern ist auch noch Krebs erregend. Den Grenzwert von Teer (10mg) darf eine Zigarette gesetzlich nicht überschreiten.



Asthma:


Asthma ist eine Erkrankung die in jeder Altersstufe vorkommt, jedoch sind Kinder überproportional betroffen. Personen die diese Atemkrankheit besitzen reagieren sehr empfindlich auf Reize des Lungen- und Bronchialsystems, wie z.B. beim Rauchen. Bei 70% aller Asthmatiker ist ein Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Rauchen nachweisbar. Bei einem Asthmaanfall werden die Bronchien verengt und die Schleimhaut schwillt an. Als weitere Folge wird ein dickflüssiger Schleim gebildet welcher den Abtransport von Staub und anderen Fremdkörpern verhindert oder einschränkt. Kommt es nun aber zu einem akuten Asthma- Anfall so wird neben der Verengung der Bronchien und der Schleimhautanschwellung die Atmung stark eingeschränkt und es kommt zum Gefühl der Atemnot.


Chronische Bronchitis:


Der Teer der über die Zigaretten aufgenommen wird bewirkt das die Filmhäärchen der Bronchien und die der Luftröhre verklebt werden.
Der Selbstreinigungsmechanismus des Körpers wird gehemmt und daher können die Fremdkörper nicht aus dem Organismus entfernt werden. Die Folge ist, dass sich Viren und Bakterien an den Atemwegen festsetzten. Um diese Fremdkörper los zu werden kommt es zum sogenannten „ Raucherhusten“ od. auch im Umgangssprachlichen zum „Brökerlhusten“.



Emphysem:


Ein Lungenemphysem kann auf eine chronische Bronchitis folgen. Bei einem Lungenemphysem werden die Lungenbläschen nicht vollkommen von dem aufgenommen Sauerstoff entfernt und es kann passieren das diese platzen. Die Zahl der funktionierenden Lungenbläschen nimmt ab und es kommt zum auf blähen des Lungengewebes. Bei besonders schweren fällen dieser Erkrankung kann es dazukommen das der Patient künstlich beatmet werden muss um ein ersticken zu vermeiden.


Krebseregende Stoffe:

Nitrosamine: Sind Krebs erregende Stoffe die aus Nitriten und Arminen bestehen. Sie werden während des Trocknungsprozesses der Tabakblätter gebildet.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: Zu den Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffen zählt zum Beispiel auch das Krebs erregende Benzol, welches früher als Lösungsmittel verwendet wurde. Benzol ist ein Bestandteil von vielen Benzinprodukten und sollte mit Vorsicht behandelt werden.

Toluol: Ist eine farblose, toxische Flüssigkeit und enthält zahlreiche Eigenschaften von Benzol. Es gehört zur Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe und wird häufig anstelle des giftigen Lösungsmittels Benzol verwendet. Es ist genau wie Benzol auch ein Bestandteil des Kraftstoffes Benzin.
Polonium 210: Ist ein radioaktives chemisches Element und ist ein Zerfallsprodukt des Edelgases Radon. Radon ist auch ein Bestandteil des Zigarettenrauchs. Allerdings ist es nicht so gefährlich wie sein Zerfallsprodukt.



 
Berni
Beiträge: 51
Registriert am: 14.05.2009


RE: Für Berni: fächerübergreifend

#4 von Eure Chemielehrerin , 03.06.2009 18:00

Ok, Treffpunkt morgen nach der 6.Stunde beim Lehrerzimmer.

Eure Chemielehrerin  
Eure Chemielehrerin
Beiträge: 21
Registriert am: 17.05.2009


RE: Für Berni: fächerübergreifend

#5 von Berni , 03.06.2009 18:11

Ok danke ^^

 
Berni
Beiträge: 51
Registriert am: 14.05.2009


RE: Für Berni: fächerübergreifend

#6 von Berni , 07.06.2009 10:42

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher aber haben wir Sarin und Tabun als chemische Kampfstoffe genommen ?

 
Berni
Beiträge: 51
Registriert am: 14.05.2009


RE: Für Berni: fächerübergreifend

#7 von Berni , 07.06.2009 10:45

hab die aufzeichnungen schon wieder gefunden wir haben uns für S-Lost und Tabun entschieden ^^ falls das nicht stimmen sollte bitte bescheid sagen

Lg Berni

 
Berni
Beiträge: 51
Registriert am: 14.05.2009


RE: Für Berni: fächerübergreifend

#8 von Eure Chemielehrerin , 07.06.2009 11:33

Stimmt!

Eure Chemielehrerin  
Eure Chemielehrerin
Beiträge: 21
Registriert am: 17.05.2009


RE: Für Berni: fächerübergreifend

#9 von Berni , 07.06.2009 11:34

ok danke für die Antwort , bin schon ein bisschen in panik wegen morgen ^^

 
Berni
Beiträge: 51
Registriert am: 14.05.2009


RE: Für Berni: fächerübergreifend

#10 von Eure Chemielehrerin , 07.06.2009 11:39

Keine Panik- der Tag vergeht sicher ganz schnell. Und es wird schon alles klappen.

Eure Chemielehrerin  
Eure Chemielehrerin
Beiträge: 21
Registriert am: 17.05.2009


   

Für Matea, Alex, Motz: Spezialgebiet
Für Matea: Lösungsmittel Fette

Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz