Impressionismus
Der Begriff Impressionismus kommt ursprünglich aus der Malerei wird auf Literatur und Musik übertragen. Von Frankreich ausgehen setzt er sich Ende des 19.Jh. in ganz Europa durch.
Wichtige Merkmale:
- Abkehr vom Naturalismus
- Abwendung von der Politik
- Subjektivismus und Individualismus
- Detailtreue (wie im naturalistischen Sekundenstil)
- Der Subjektive Eindruck ist wichtiger als die äußere Handlung
Die Dichter des Impressionismus zeichnen sich vor allem durch gesteigerte Sensibilität und verfeinerte Wahrnehmung- und Reizempfindlichkeit aus.
In der impressionistischen Literatur dominieren Stimmungsbilder und die Erzähltechnik des inneren Monologs.
Ein wichtiger Vertreter der impressionistischen Literatur ist Arthur Schnitzler.
Dieser verwendet zum ersten Mal in der deutschen Literatur den inneren Monolog, in seinen Werken „Leutnant Gustl“ und „Fräulein Else“.
Beiträge: | 6 |
Registriert am: | 15.05.2009 |
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |