Französische Revolution/ Napoleon/ Wiener Kongress

#1 von CeCe , 28.05.2009 18:06

Aufklärung
Die Aufklärung war die Weltanschauung des gebildeten Bürgertums im 18. Jahrhundert; sie richtete sich gegen die Bevormundung durch die Kirche und Absolutismus und war durch einen festen Glauben an die Macht der Vernunft gekennzeichnet

Die Aufklärer forderten: Volkssouveränität, Bildung und Wohlfahrt für die breiten Massen, religiöse Toleranz, Abschaffung von Folter und Todesstrafe sowie freien wirtschaftlichen Wettbewerb (Physiokratismus)

Bedeutsame Vertreter:
Immanuel Kant, John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Casare de Beccaria

Die französische Revolution

Krise der Bevölkerung
Bevölkerung Frankreichs im 18. Jahrhundert stark zugenommen; Bevölkerung war in 3 voneinander geschiedene Stämme gegliedert: 0,5 % auf Geistlichkeit; 1,5% auf adel, übrigen 98% - vom tagelöhner bis zum bankier- waren im „Dritten Stand“ -> keine sozialen und politischen Rechte, einziger Stand der Steuern zahlt;
Bourgeoisie war entscheidende Gruppe des 3. Standes: durh Handel, Bankgeschäfte und als Inhaber von Manufakturen und bergwerken reich geworden, bei ihnen ideen der aufklärung am stärksten widerhall; Bauern mussten Geld an Landherren, Staat und Kirche zahlen; 20% der Bevölkerung waren Bettler

Krise des Staates
Aufrüstung, Unabhängigkeitskrieg in Amerika und Hofhaltung belasten Staat; Privilegierte wollen Situation nützen um Absolutismus abzuschaffen

Einberufung der Generalstände:

Ende 1788 Staat nicht mehr Zahlungsfähig -> Generalstände werden einberufen
jeder stand wählte seine abgeordneten getrennt; über 2/3 der abgeordneten des Klerus waren landpfarrer; waren, sowie ein drittel des adels dazu bereit mit drittem stand zu arbeiten; bedeutendste davon: Graf Mirabeau und Marquis Lafayette und erzbischofTalleyrand und Abbé sieyès; dritter stand vor allem durch rechtsanwälte vertreten dazu kamen industrielle, kaufleute, bankiers und großgrundbesitzer, sowie mitglieder des bildungsbürgertums wie ärzte, gelehrte, offiziere; bauern nicht vertreten
dritter stand konnte genauso viele abgeordneten entsenden wie anderen; manche privilegierten sympathisieren mit drittem stand, andere nicht; daher diskussion ob nach köpfen oder ständen abgestimmt werden soll -> konnte nicht gelöst werden; frankreich in aufbruchsstimmung; quasi pressefreiheit -> flugschriften werden verbreitet

ursachen der revolution:
5 Hauptfaktoren:
• plötzliche rezession nach wirtschaftlicher blüte
• ein bewusstsein, das die bestehenden Institutionen in Frage stellt
• die solidarisierung verschiedener gruppen der gesellschaft
• ideologie
• schwäche, uneinigkeit und ineffektivität au fseiten der gegenkräfte des staates

Revolution der abgeordneten in Versailles
bei eröffnung der generalstände fordert könig die versammlung auf, die staatsfinanzen zu sanieren; regierung wollte absolutismus aufrechterhalten -> nahm nicht zur frage stellung ob nach köpfen oder nach ständen abgestimmt werden soll-> gerade das wichtigste thema für dritten stand; nach wochen heftigster diskussionen erklärt sich 3. stand als einziger vertreter des französischen volkes (nationalversammlung); könig lässt tagungsraum verschließen; abgeordnete versammeln sich im ballhaus (tennissaal) und schworen feierlich sich niemals zu trennen, bis die verfassung vollendet ist“; aus generalständen ist die verfassungsgebende Nationalversammlung die „Konstituante“ entstanden.

Revolution der Bürger in Paris
auch pariser bevölkerung wird aktiv; bewaffnet sich mit den im invalidendom gelagerten waffen der königlichen truppen und stürmt am 14.juli 1789 die bastille. (mittelalterliche zwingburg diente als staatsgefängnis) -> symbol für vernichtung des symbols absolutistischer rechtsunsicherheit (14.juli heute noch nationalfeiertag der franzosen); bald darauf ermordung hoher staatsbeamter; oktober 1789 wird wieder mal brot knapp -> frauen und männer marschieren nach versailles um königliche familie in hauptstadt zu holen; erhebung nicht nur in paris

revolution der bauern:
juli 1789 bauern überfallen schlösser der gutsherren

menschenrechte in frankreich:

nationalversammlung hebt privilegien, ständische unterschiede und feudallasten ersatzlos auf; danach auf antrag lafayettes erklärung der Menschenrechte

kirchengut, Assignanten und Inflation:

auf antrag des bischofs talleyrand werden alle klöster und orden aufgehoben und das kirchengut zu gunsten des staates eingezogen -> anteilscheine (assignaten) werden darauf ausgegeben -> dienen bald als papiergeld; französische regierung sehen dadurch möglichkeit dadurch an mehr geld zu kommen -> inflation zu folge -> preisanstieg -> verschlechterung der lebenssituation;
staat jetzt auch noch für den unterhalt des klerus zuständig -> kirche wird wie jede andere öffentliche verwaltung organisiert; religiöse gelübde werden abgeschafft; priester gelten als beamte; somit trennung von past in rom
einführung einheitlicher maße und gewichte im metrischen system, das bald in großen teilen der welt verbindlich wurde;

1789:
5.Mai: Eröffnung der Generalstände in Versailles
17.Juni: Der Dritte Stand erklärt sich zur Nationalversammlung
20. Juni: „Schwur im Ballhaus“
14.Juli: Sturm auf die Bastille
2. Julihälfte: Beginn der bäuerlichen Revolution
4. August: „Nacht des 4. August“: Abschaffung der Privilegien des Klerus und des Adels
26. August: Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers
5./6. Oktober: Marsch nach Versailles: Der König und die Abgeordneten werden nach Paris geholt
2. November: Die Kirchengüter werden der Nation übereignet.

Die revolution marschiert:
emigrierte aristrokraten drängen auf fürsten europas einzugreifen; sie stimmen überein, weil angst dass auch auf ihre länder übergreift; französischer hof freut sich; der rest ging davon aus zu gewinnen, besonders die girondisten (vertreter des mittleren und gehobenen Bürgertums) um von innenpolitischen problemen abzulenken; auch wirtschaftliche motive ausschlaggebend: geschäftsbourgeoisie erhofft sich große gewinne durch krieg

österreich wird krieg erklärt; frankreich steht allerding koaliton gegenüber der auch preußen, russland, piemont und spanien angehören;
französische truppen erleben niederlage nach niederlage; daraufhin stürmen aus allen landesteilen bataillone von nationalgardisten nach paris; kriegsglück wendet sich;

die republik entledigt sich des königs:
hass gegen reiche -> könig ludwig der 16. flüchtet in den schutz der nationalversammlung, die ihn unter dem druck der jakobiner von den regierungsgeschäften enthob und gefangen setzte;
ohne könig verfassung nicht mehr intakt -> nationalversammlung löst sich auf; royalisten, eid verweigernde priester und sonstige verdächtige werden gefangen genommen; feindliche heere rücken bis nach paris vor; radikalisierte menge geht zu gefängnissen, um mit „verrätern“ abzurechnent; etwa 1100 gefangene werden mit wissen des justizministers danton ermordet
neu gewählter nationalkonvent beschließt gleich in erster sitzung am 21.september 1792 die absetzung des königs und die ausrufung der republik, im jänner 1793 verurteilte der konvent mit nur 27 stimmen mehrheit den bürger „Louis capet“ zum tod.

frankreich vs europa :D

aufgrund der hinrichtung des königs verschärften absolute monarchen den krieg gegen frankreich; um gegen gegner anzukommen wird kriegsführung revolutioniert; allgemeine wehrpflicht bindet die gesamte bevölkerung in das kriegsgeschehen ein

terror als regierungsmittel:
jakobinern gelingt es macht an sich zu reißen; Radikale Minderheit zuerst in Paris durchgesetzt; provinzen erheben sich gegen diktatur -> aufstände werden niedergeschlagen (massenerschießungen und massenertränkungen)
Auch in Kulturpolitik änderungen: religion wird abgeschafft „kult der vernunft“
drei gesetzte begründen folgende herrschaft der gruppe um robespierre (september 1793 bis juli 1794)
1) Der Schrecken (la terreur) wurde offiziell als Regierungsmittel anerkannt
2) Das Gesetzt gegen die Verdächtigen ermöglichte es dem Regime, sich aller Personen zu entledigen, die es für gefährlich hielt
3) Es wurden Lebensmittelhöchstpreise festgesetzt.

alles was sich auflehnte kam unter die guillotine; am ende schlossen sich die bedrohten zusammen und verhafteten den diktator, der auch unter der guillotine endete

die Reaktion der Besitzenden:
viele maßnahmen der jakobinerherrschaft rückgängig gemacht; lebenserhaltungskosten steigen wieder -> Royalisten versuchen Lage auszunützen und wagen Aufstand; junger general bonaparte erhielt die führung der truppen, die die aufständischen zusammenschlossen; -> liberale großbürgertum erhält macht im staat zurück

vier jahre später 1799; beendet der durch seine militärischen erfolge zum nationalhelden aufgestiegene napoleon die korrupte herrschaft des großbürgertums

konsulat und kaisertum:
nach militärputsch: konsulatsverfassung 1799; er führt Plebiszit durch um stellung als erster konsul:
3 mio ja; um die 2000 nein; 4 mio stimmen gar nicht
danach lässt er sich zum kaiser krönen und herrscht absolut

 zahlreiche emigranten kehren zurück
 versöhnung mit kirche


andererseits:
 weitere zentralisierung der verwaltung
 festschreibung der bürgerlichen errungenschaften im code napoleon, der bis heute die zivilrechtliche grundlage in frankreich bildet.


während 15 jähriger herrschaft, nur ein jahr frieden in frankreich; kriege zwar mittel der hegemonialpolitik, aber sie exportierten das französische staatsmodell,, bürgerliche gleichheit und den code napoleon in die eroberten länder
napoleons ziel: england unterwerfen und kontinent beherrschen -> gegenkräfte nicht nur bei regierungen sondern auch bei völkern -> nationalismus

aufbau der hegemonie:
durch ärmelkanal zu kommen unmöglich
wien wird besetzt, russen und österreicher in der dreikaiserschlacht bei austerlitz (1805) besiegt -> friede von pressburg -> österreich muss tirol und vorarlberg an bayern abgeben; süddeutscher streubesitz, venetien und dalmatien gehen an frankreich; dafür bekommt es salzburg
1806: preußen; schlachten bei jena und auerstedt; -> Friede von Tilsit: preußen verliert mehr als die hälfte des staatsgebietes
schon 1806 gelingt es napoleon sechzehn deutsche fürsten auf seine seite zu ziehen -> rheinbund; bayern und württemberg werden zu königreichen -> franz II. legt kaiserkrone ab

wirtschaftskrieg gegen england:

kontinentalsperre -> spanien und portugal besetzt, vatikan aufgespalten, papst gefangen genommen.
zunächst harter schlag für england, dann auf übersee neue märkte
am rhein und in sachsen ensteht textilindustrie; anbau von zuckerrüben für zuckerproduktion setzt sich durch

die völker wehren sich:

1809 österreich erklärt frankreich den krieg -> napoleon marschiert in wien ein; erzhorzog carl kann ihn bei aspern besiegen, danach erzherzog bei deutsch-wagram entscheidend besiegt; österreich verliert salzburg und das innviertel an bayern; dalmatien, istrien, kroatien, osttirol und teile kärntens wurden zum königreich dalmatien zusammengefasst
napoleon heiratet die tochter franz I. Marie louise
1809 bauernaufstand in tirol unter andreas hofer-> bayrische besatzung aus dem land gejagt; nach friede von schönbrunn führt andreas hofer kleinkrieg weiter, wird in mantua erschossen


napoleons dabakel in russland:


(fortsetzung folgt xD)


----------------------------------------------------------------------------------------------
"Who in their right mind could possibly deny the twentieth century was entirely mine?... All of it... all... mine." ~ Devil's Advocate

 
CeCe
mööhööp!
Beiträge: 264
Registriert am: 13.05.2009

zuletzt bearbeitet 28.05.2009 | Top

   

neuzeit

Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz