Hey, Leute!
Es tut mir sehr leid, aber ich konnte sie bis jetzt noch nicht online stellen!
Werd's am Freitag tun, wenn das oke ist und nicht zu spät!
Beiträge: | 15 |
Registriert am: | 14.05.2009 |
Roamantik hat doch eh die matea, wenn mich nicht alles täuscht oO
----------------------------------------------------------------------------------------------
"Who in their right mind could possibly deny the twentieth century was entirely mine?... All of it... all... mine." ~ Devil's Advocate
Beiträge: | 264 |
Registriert am: | 13.05.2009 |
ja hat die matea^^
Beiträge: | 51 |
Registriert am: | 14.05.2009 |
ok geändert
----------------------------------------------------------------------------------------------
"Who in their right mind could possibly deny the twentieth century was entirely mine?... All of it... all... mine." ~ Devil's Advocate
Beiträge: | 264 |
Registriert am: | 13.05.2009 |
Biedermeier
1815-1848
Wr. Kongress bis vor der Märzrevolution (deshalb auch Vormärz ;D)
Rückzug ins Private (auch bedingt durch enorme Zensur)
Entstehung von Lesesalons,
Kultur ist eher reaktionär und nachahmend und unpolitisch
Sucht Halt in Ordnung der Vergangenheit und Sittlichkeit
Versucht heile Welt zwischen inneren und äußeren Auseinandersetzungen mit der Welt darzustellen
Name: „Gedichte des schwäbischen Schullehrers Gottlieb Biedermaier und seines Freundes Horatius Treuherz“ von Ludwig Eichroth
Weltschmerz/Byronismus: Lord Byron (1788-1840), Schmerz Intellektueller aufgrund innerer Konflikte, resignieren vor der Welt
Durch technische Neuerungen wird Buchproduktion verbessert, Lesebedürfnis der Bevölkerung steigt -> Literaturmarkt entsteht,
DichterInnen des Biedermeier: Jeremias Gotthelf (realistischer Bauernroman, christlich)
Annette von Droste-Hülshoff (Bekenntnisgedicht, Judenbuche, krim. Novelle)
Eduard Mörike
Vormärz: fortschrittlich, liberal, politisch, Kritik am SpießerInnentum
Junges Deutschland, politische Tendenzrichtung
Junges Deutschland: Heinrich Heine, Ludwig Börne, Exil in Paris
Name: „…Dem jungen Deutschland widme ich, nicht dem alten….“ Von Ludolf Wienbarg
Überwindung von Klassik und Romantik, Frauenrechte, Emanzipation des Fleisches, Pressefreiheit, keine Zensur, demokratische Verfassung, Gleichheit, Trennung von Staat und Kirche
Lit. Formen: Reiseberichte, Briefe, Flugblätter, journalistisch
1835 gesamte Richtung verboten
Heine war anfangs romantisch, dann Zynismus, Kritik
Der hessische Landbote: Verfassungsbewegung (Versammlungsverbot)
Landbevölkerung angesprochen, heimliche Verbreitung
Georg Büchner: bürgerlich, Studium in Gießen, Anschluss an Opposition, Dantons Tod, Leonce und Lena, Woyzeck (offenes Drama), gescheiterte Existenzen, Unterdrückung
Friedrich Ludwig Weidig, Flucht
Woyzeck: - Hauptperson hat keine GegnerInnen, sondern kämpft mit der Welt
-selbständige, austauschbare Szenen
- kein deutliches markiertes Ende
- auch „Hässliches“ auf der Bühne gezeigt
- sprachlicher Pluralismus, keine Einheit
- wichtigste Personen sind fremdbestimmt, können Geschehen nicht durch Willen lenken
Politische Lyrik: Pamphlete, Aufrufe, Agitationsgedichte,
Verarmung, Elend, Klassengesellschaft,
Prosa: Studien, Skizzen, Satire
Unterscheidung zwischen: affirmierender Tendenz (bejahend, bestätigt bestehende Herrschaftsverhältnisse) kritischer Tendenz (fordert Veränderung)
Junges Deutschland wichtiger Teil davon
Nach 1945: Paul Celan (Todesfuge) <- Wer das Gedicht noch nicht gelesen hat, sollte sich was schämen ;)
Österreichische Autoren dieser Zeit
Franz Grillparzer: Biedermeier, Klassik, Barock, Spätromantik, Burgtheater, Drama und Prosa. zB Sappho
Adalbert Stifter: anfangs liberal, durch Revolution konservativ gewordern (was ist denn das bitte für ein ausgesprochener Trottel?!!!) weil Volk unmündig, bringt ja eh nichts,
seitdem: Landschaft, Harmonie, Verzicht, restaurative Utopie
Nikolaus Lenau: Melancholie, Weltschmerz
Beiträge: | 15 |
Registriert am: | 14.05.2009 |
Sry nochmal, hat lang gedauert :(
Beiträge: | 15 |
Registriert am: | 14.05.2009 |
Besser spät als nie wird immer gesagt.
__________________________________________________________
Folks that throw dirt on you aren't always trying to hurt you,
and folks that pull you out of a jam aren't always trying to help you.
But the main point is when you're up to your nose in shit, keep your mouth shut.
Beiträge: | 304 |
Registriert am: | 13.05.2009 |
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |